Wäsche in der Nähe des Heizkörpers trocknen: Vorsicht vor diesem Fehler, den jeder macht!

Die Versuchung, im Winter Kleidung in der Nähe der Heizung zu trocknen, ist unaufhaltsam. Es beschleunigt den Prozess, das stimmt, aber es ist oft ein Grund für übermäßige Feuchtigkeit, die sich in Kondensation verwandelt. Das ist nicht nur ungesund, sondern führt auch oft dazu, dass der Raum, in dem sie aufgebahrt sind, nach eingeschlossen riecht. Aber nicht alle von uns können einen Balkon, einen Garten, eine Terrasse oder einen Trockner nutzen, also machen wir aus der Not eine Tugend.

Aber wie können wir vermeiden, auf dieses unangenehme Problem zu stoßen?

Es gibt ein paar Tricks, die uns dabei helfen können.

Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie vorgehen können.

Wäsche in der Nähe des Heizkörpers trocknen: Vorsicht vor diesem Fehler, den jeder macht!

Wäsche in der Nähe des Heizkörpers trocknen: Vorsicht vor diesem Fehler, den jeder macht!

Um die Wäsche in der Nähe des Heizkörpers zu trocknen, ohne die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, Kondenswasser und den Geruch des Schließens zu erzeugen, müssen wir als allererstes auf das Waschen achten.

Vergessen Sie niemals, die Tücher gut zu schleudern, nur so beseitigen die Stoffe überschüssiges Wasser und den daraus resultierenden stagnierenden Geruch.

Am Ende des Zyklus wählen wir sorgfältig den Raum aus, in dem die Kleidung aufgehängt werden soll: Er muss mit einem Fenster ausgestattet sein, damit die Luft zirkulieren kann. Stapeln Sie sie nicht übereinander!

Ordnen Sie sie sorgfältig in ausreichendem Abstand an, verwenden Sie z. B. ein Männchen für Hemden oder T-Shirts.

Dadurch wird der Prozess noch weiter beschleunigt. Die Wäsche muss irgendwie „atmen“ können, damit die Mikropartikel des Wassers nicht verschwinden und sich in Dampf verwandeln.

Wenn Sie einen Luftentfeuchter haben, schalten Sie ihn ein, er wirkt der Kondensation effektiv entgegen.

Wenn nicht, setzen Sie auf die Hilfe von Salz: Stellen Sie einfach eine Schüssel mit grobem Salz unter oder in die Nähe des Heizkörpers. Es wirkt wie ein Schwamm und absorbiert Kondenswasser. Wenn du bemerkst, dass es zu schmelzen beginnt, tausche es aus.

Dies ist ein Mittel praktisch zum Nulltarif, aber wirklich effektiv.

Reis kann auch wegen seiner bekannten hygroskopischen Eigenschaften, also wegen seiner Fähigkeit, Wasser aufzunehmen, nützlich sein. Wie im vorherigen Fall müssen Sie einfach eine Schüssel in die Nähe des Wäscheständers oder Heizkörpers stellen, sie magnetisiert die Feuchtigkeit und Sie können sich vom Geruch des Geschlossenseins verabschieden.

Wenn Sie auch den Raum parfümieren möchten, können Sie natürlich ein paar Tropfen ätherisches Öl in den Behälter geben und die Luft wird einen frischen und süßen Duft haben!