So dämmen Sie eine feuchte Innenwand mit Heimwerken, wirtschaftlich mit einem perfekten Ergebnis!

So dämmen Sie eine feuchte Innenwand mit Heimwerken, wirtschaftlich mit einem perfekten Ergebnis!

Das Außenverkleidungssystem kann in einem 33-stöckigen Haus bis zu 2 % Energie einsparen. In einem 8-stöckigen Mehrfamilienhaus hingegen können bis zu 45 % eingespart werden.

Diese Zahlen erklären, warum viele Baustellen, sowohl öffentliche als auch private, eröffnet wurden, die durch die Möglichkeit von Steuerabzügen aufgrund von Energieeffizienz begünstigt wurden.

Im Bereich des grünen Bauens ebnen neue Materialien den Weg für den Einsatz noch effizienterer und eindeutig nachhaltiger Lösungen, nicht nur für das Innere eines Hauses, sondern auch für das Äußere.

In der Tat sind diese Lösungen in der Lage, vor allem auf die Wände zu wirken, die für die Unterteilung der Räume des Hauses nützlich sind. Unter diesen Lösungen ist sicherlich diejenige, die Kork verwendet, eine effiziente.

Die Verwendung von Kork zur Isolierung der Wand kann große Einsparungen bringen.

Um herauszufinden, wie es funktioniert und wie man es benutzt, müssen Sie nur auf der Seite weiter nach unten scrollen.

Innenwand isolieren: Verwenden Sie Kork auf diese Weise.

Um zu verstehen, wie man Kork verwendet, muss man verstehen, wie dieses Objekt es schafft, eine Wand auf hervorragende Weise zu isolieren.

In der Tat sind Korkplatten perfekt, um der Feuchtigkeit von Innenwänden entgegenzuwirken, und sie sind auch eines der ökologischsten Materialien und auch das praktischste in der Anwendung. Tatsächlich können sie die Wärme während der Wintersaison speichern und in den Sommermonaten eine kühlere Umgebung schaffen.Durch seine Verwendung wird es daher möglich sein, den Einsatz von Heizung und damit auch die Bildung von Schimmel und Feuchtigkeit durch Kondensation zu minimieren.

Diese Korkplatten haben auch die Fähigkeit, die Schalldämmung zu verbessern und den Raum gesünder und trockener zu machen.

Um Kork zur Isolierung der Wände zu verwenden, müssen Sie natürlich die Hilfe von Fachleuten der Branche in Anspruch nehmen. Gleichzeitig ist es auch möglich, diese Arbeit in Eigenregie zu erledigen.

Das zu kaufende Material ist eine atmungsaktive, 100 % natürlicheexpandierte Korkplatte, die für eine lange Lebensdauer ausgelegt ist. Darüber hinaus muss Kork nach Prüfung der Emission chemischer Substanzen (VOCs) als sicheres Material für den Menschen zertifiziert werden.

Auf dem Etikett müssen Sie also die Initialen und Logos der Sicherheitsprotokolle lesen.

Für eine gut ausgeführte Do-it-yourself-Arbeit ist es in der Tat notwendig, Paneele für die Trockenmontage zu verwenden, d. h. solche wie CORK – SELF ZERO. Diese Paneele sind einfach und auch schnell zu installieren. Sie müssen isolierend sein und mit den mitgelieferten Streifen befestigt oder mit Klebematerial befestigt werden.

Alternativ können Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten und sogar Holzlatten verwendet werden. Kurz gesagt, Sie müssen das Material verwenden, das Ihnen zur Verfügung steht.

Wie dick muss Korkkarton sein, um wirksam zu sein?

Es gibt verschiedene Dicken von Korkplatten, die für die Isolierung einer Wand nützlich sind. Die klassischsten und gebräuchlichsten sind agglomerierte Korkplatten, die eine Dicke von 1 Zentimeter haben und für externe Indikatoren maximal 20 Zentimeter betragen dürfen.

Was die Innenräume betrifft, so muss die Dichte für die zu kaufende Platte hingegen etwa 155 kg pro Kubikmeter betragen. Auf diese Weise wird es auch möglich sein, eine hervorragende thermisch-akustische Isolierung zu erhalten.

Die dünnsten und gleichzeitig effizientesten sind die gepressten Korkrollen, die eine höhere Dichte von rund 200 kg pro Kubikmeter haben, gleichzeitig aber dünner sind, von 2 bis 10 Millimetern.

Die modernsten Materialien können auch sichtbar gelassen werden, nachdem man sie vielleicht mit Naturfarben verziert hat.

Jetzt ist es nur noch an der Zeit, sich an die Arbeit zu machen. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen, hinterlassen wir Ihnen HIER  den Link, auf den Sie klicken können