Holzkellen: So entfetten Sie sie mit der Topfmethode

Holzschöpfkellen sind ein uraltes Werkzeug, das schon von unseren Großmüttern geliebt wurde. Sie eignen sich perfekt zum Eindicken von Saucen und Cremes, aber Fett und Fett neigen dazu, sich zwischen den Adern abzusetzen, und die Reinigung wird zu einer komplexen Aufgabe.

Wir reiben und reiben, aber es scheint fast so, als ob der Schmutz noch tiefer eindringt!

Es reicht jedoch aus, die alte Methode des Topfes zu kennen, um sie als neu zurückzubringen.

Denken wir daran, dass das Verfahren für die Umsetzung immer das gleiche ist: ein langes Einweichen; Was sich nach unserem Ermessen ändert, sind die Zutaten, die in das Wasser gegeben werden, um eine Art Regeneration durchzuführen. Wir können uns gleichgültig entscheiden, was wir bevorzugen, sie sind alle gleich effektiv, vieles hängt davon ab, was wir in der Speisekammer zur Verfügung haben. Wir können es also sofort tun, ohne das Haus zu verlassen und ohne einen Euro auszugeben.

Anfangen!

Holzkellen: So entfetten Sie sie mit der Topfmethode

Bereite eine schöne große Pfanne mit heißem Wasser vor.

An dieser Stelle können wir entscheiden, welche Zutat verwendet werden soll.

Wir können Zitrone hinzufügen, mit ihren entfettenden Eigenschaften wirkt sie in der Tiefe. Nur einen, ausdrücken und in den Topf mit Wasser gießen. Anschließend die Schöpfkellen senkrecht aufstellen und mindestens 2 Stunden einweichen lassen. Wischen Sie sie nach dieser Zeit mit einem weichen Schwamm ab und spülen Sie sie ab.

Oder man nimmt die halbierte Zitrone, ohne sie auszupressen, bestreut sie mit einer dünnen Schicht feinem Salz, wartet, bis sie ein wenig in das Fruchtfleisch eingedrungen und weich geworden ist, und reibt dann das Holz ein.

Nach dem gleichen Verfahren können wir auch weißen Essig verwenden. Seine desinfizierenden Eigenschaften sind erstaunlich. Zwei Gläser, ein zweistündiges Einweichen und eine Spülung reichen aus.

Und kommen wir zum Backpulver: Mit seiner abrasiven Kraft löst es die hartnäckigsten Verkrustungen.

Zwei Esslöffel in das Wasser geben, zum Kochen bringen, das Gas ausschalten, die Holzlöffel hinlegen und eine Stunde ruhen lassen.

Alternativ können wir Natron durch feines Salz ersetzen, es wird den gleichen Effekt haben.

Denken Sie immer daran, sie gut abzuspülen und an der Luft trocknen zu lassen, bevor Sie sie aufbewahren.

Zu guter Letzt dürfen Sie einen großen Klassiker nicht verpassen, der in unseren Häusern immer präsent ist: die Marseiller Seife. Lösen Sie es in heißem Wasser auf und weichen Sie es wie bereits erklärt lange ein.

Unsere Schöpfkellen werden gründlich gereinigt und desinfiziert!