Schwere Böden: Definition und Tipps

In vielen Gartenbeiträgen ist von schweren Böden die Rede. Aber was ist überhaupt ein schwerer Boden? Wie erkennt man diesen und vor allem wie lässt er sich verbessern und auflockern?

Schwere Böden: Definition und Tipps
Tonboden ist erkennbar an den Rissen in der Oberfläche

Über schwere Böden wird oft geschimpft. Aber warum eigentlich? Um das zu klären, müssen wir erst einmal genau wissen, was ein schwerer Boden überhaupt ist. Da fällt mir auch gleich eine kleine Story aus einem Baumarktbesuch ein. Eine Kundin und eine jüngere Mitarbeiterin haben sich in der Pflanzenabteilung über diverse Pflanzen unterhalten, was mir aufgrund der Lautstärke nicht entgangen ist. Da meinte die Mitarbeiterin, dass sich die Pflanze, die sich die Dame ausgesucht hatte, nicht für schwere Böden eignet. Die Kundin fragte etwas irritiert was denn ein schwerer Boden überhaupt ist. Die Mitarbeiterin sah so aus, als hätte sie mit der Frage nicht gerechnet und kam etwas ins Stottern. „Na so ein harter Boden eben“ war die kurze und knappe Antwort. Sehr informativ, dachte ich mir. Die Kundin hat dann übrigens ohne Pflanze den Laden verlassen.

Deshalb hier jetzt einmal etwas ausführlicher:

Was ist ein schwerer Boden?

Ein schwerer Boden enthält viel Ton, deshalb wird er auch oft Tonboden genannt. Je mehr der Boden von diesen feinen mineralischen Bodenpartikel enthält, desto mehr klebt der Boden zusammen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass der Boden schwer zu bearbeiten ist – deshalb auch Schwerer Boden.

Die großen Nachteile von Tonböden liegen klar auf der Hand. Durch den festen Bestandteil ist der Boden kaum wasserdurchlässig. Wenn es anfängt zu regnen, versickert das Wasser nicht in der Erde, sondern es bilden sich kleine Pfützen. Der Boden kann also nur schlecht Feuchtigkeit aufnehmen, sodass gerade im Frühjahr und Herbst, wenn der Regen normalerweise seine Saison hat, oft mit Staunässe gerechnet werden muss – der Tod für sehr viele Pflanzen. Andersherum speichert Tonboden dann aber auch die Feuchtigkeit, wenn er sie denn aufgenommen hat.

Tonböden brauchen nach einem Winter längere Zeit, um sich auf zu wärmen. Pflanzen können erst viel später in die Erde eingesetzt werden, als bei normaler Erde.

Lehmboden
Neben Tonböden werden auch lehmhaltige Böden als schwere Böden bezeichnet. Sie enthalten nicht nur Ton, sondern auch Sandpartikel und Humus. Das macht den Boden luftdurchlässiger und er kann Wasser und Nährstoffe besser halten.

Schwere Böden verbessern

Schwere Böden: Definition und Tipps
Hier bestellen

Keiner kann sich den Boden in seinem Garten aussuchen. Er ist einfach da. Sie können aber etwas tun, damit sich der Boden verbessert. Am besten ist es, wenn Sie eine Bodenanalyse vornehmen. Damit können Sie feststellen, ob Ihr Boden auch wirklich lehm- und tonhaltig ist. Das wohl sicherste Testergebnis bekommen Sie von einem Fachmann. Sie können aber auch schon selbst tätig werden. Dazu brauchen Sie einen Schnelltest, wie den von Neudorff zum Beispiel (Bild rechts). Hier bekommen Sie für unter 10 Euro vier Reagenzgläser und nötige Hilfsmittel für die Bestimmung. Die Menge reicht für etwa 8 Tests. Wie Sie den Test durchführen müssen, zeigt diese Video-Anleitung.

Bei dem Schnell-Test bestimmen Sie den pH-Wert Ihres Bodens. Diese Werte stehen für die verschiedenen Bodenarten.

Bodenart pH-Wert
Sandböden 5,3 – 5,7
Lehmiger Sand 5,8 – 6,2
Sandiger Lehm 6,3 – 6,7
Lößboden 6,9 – 7,5
Toniger Lehn, Ton 6,9 und höher
Moorboden 3,8 – 4,3

Wenn Ihr Boden nun wirklich „schwer“ ist, dann können Sie sich an die Arbeit machen und ihn verbessern. Das Ziel ist es, dass Sie den Boden lockerer machen. Dadurch wird er besser durchlüftet und kann Wasser und Nährstoffe besser aufnehmen und halten. So müssen Sie dabei vorgehen:

❶ Zu erst einmal muss der Boden tief umgegraben werden. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Herbst – kurz vor dem ersten Frost. So kann das Wasser bei Minusgraden gefrieren und somit die festen Erdstücke sprengen. Diesen Schritt sollten Sie jedes Jahr durchführen.

❷ Bevor Sie im Frühjahr Ihre Aussaat ausbringen, müssen Sie noch einmal die festen Brocken zerkleinern. Bringen Sie anschließend reifen Kompost in die Erde hinein. Durch die Zugabe steigt der Luftgehalt im Boden und lässt das Regenwasser deutlich besser ableiten.

Auch die Zugabe von Sand kann den Boden nachhaltig verbessern, indem er undurchlässige Tonschichten lockert.

» Extra-Tipp: Nachdem Sie Ihre Erde bearbeitet haben, können Sie noch zusätzlich Kompost als oberste Schicht auftragen. Die dunkle Farbe sorgt dafür, dass sich der Boden schneller erwärmt.

Alternative bei gravierenden Fällen
Das Auflockern reicht einfach nicht aus, weil alles bis ins tiefe Erdreich verdichtet ist? Dann kann in Ihrem Fall nur noch eine Dränage helfen. Das Wasser sammelt sich in dem Dränagesystem und kann durch das Gefälle in einen bestimmten und vorher festgelegten Bereich ablaufen. Für das Einbringen sollten Sie einen Landschaftsgärtner zu Rate ziehen. Er kann Ihnen genau sagen wie tief die Rohre sein müssen und an welches Gefälle Sie denken müssen.

Geeignete Pflanzen für schwere Böden

Bevor man sich jedes Jahr aufs Neue ärgert, weil die Pflanzen klein und mickrig bleiben, sollte man sich lieber auf Pflanzen einschießen, die auf diesem Boden wachsen. Dazu gehören beispielsweise folgende:

Bäume und Sträucher für Ton- und Lehmböden Stauden für Ton- und Lehmböden
Kastanie Aster
Haselnussbaum Sonnenbraut
Weißdorn Fingerhut
Stechpalme Akelei
Vogelkirsche Pfingstrose
Eibe Rittersporn
Forsythie Scharfgabe
Holunder Waldmeister
Kirschlorbeer Glockenblume
Flieder Bergenie
Ranunkelstrauch Buschwindröschen
Zierquitte Eisenhut
Fingerstrauch Leberblümchen
Trompetenbaum Taubnessel
Magnolie Ochensenauge

Foto1: © Mike Richter – Fotolia.com, Foto2: © Amazon.com, Inc

Laisser un commentaire

Votre adresse de messagerie ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *